DEUTSCH – MEXIKANISCHE FORTBILDUNG

Lade Veranstaltungen

Die Fortbildung befasst sich mit den Möglichkeiten klassische Orchesterwerke spielerisch, improvisatorisch und performativ neu zu gestalten. Unterschiedliche Musikbeispiele werden dabei als Ausgangspunkte dienen, die Musik mit anderen Ausdrucksformen wie Bewegung, Theater, Wort und Bild sowie mit unserer eigenen Lebenswelt in Dialog zu bringen.

Inputs seitens des Teams sowie selbstständige Erarbeitungsphasen in Kleingruppen wechseln sich ab und münden am Ende der Woche in einer Werkstattaufführung.

Neben den eigenen künstlerischen Explorationen wird auch die methodische Umsetzung dieser Arbeitsweise in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt stehen. So können die Teilnehmenden nach der Fortbildung methodische Ideen mit in ihre praktische Arbeit nehmen.

Zusätzlich wird es Raum geben, sich über die eigenen Erfahrungen in der künstlerisch- pädagogischen Arbeit in beiden Ländern auszutauschen und Institutionen, wie – „Música para la vida“ www.musicaparalavida.org oder SubKultur e.V. kennenzulernen. Somit stellt die Fortbildung auch eine Plattform für zukünftige Partnerschaften zwischen Deutschland und Mexiko im Bereich der kulturellen Bildung dar.

Die Fortbildung richtet sich an in Deutschland und Mexiko tätige PädagogInnen, Lehrende und Studierende der Bereiche Musik-, Tanz-, Theater- (Pädagogik), Rhythmik sowie bildende Kunst. Grundvoraussetzung ist Interesse am interdisziplinären Arbeiten sowie an klassischer Musik und Improvisation. Neugierde und Offenheit für den interkulturellen Dialog sollte mitgebracht werden. Spanischkenntnisse sind nicht erforderlich, da die Fortbildung zweisprachig durchgeführt und gedolmetscht wird.

Eigene Instrumente dürfen und sollen gerne mitgebracht werden.

Wann: 14.10-21.10.2018

Kosten und Anmeldung: Anreise nach Tosterglope und Kennenlernen Künstlerische Arbeitsphase in Tosterglope Werkstattaufführung im Kunstraum Tosterglope

Abreise nach Berlin, voraussichtlich Besuch der

Al – Farabi Musikakademie
Voraussichtlich Werkstattaufführung in Berlin;

Konzertbesuch
Kulturprogramm, Evaluation, Abschied

Unkostenbeitrag: Nach Selbsteinschätzung: 160 – 260 Euro
Anmeldung unter: bernardo.sanchez@musicaparalavida.org

Team:

Viola Schmitzer: B.A. Musik- und Bewegung/Rhythmik – Universität der Künste, Berlin.
Viola Schmitzer ist Dramaturgin und Choreografn bei Stegreif.orchester e.V. sowie selbstständige Hornistin und Musikpädagogin.

Bernardo Sánchez Lapuente: M.A. Theaterpädagogik, Universität der Künste, Berlin – Diplom Sozialanthropologie UAM, Mexico City
Bernardo Sánchez ist freischaffender Theaterpädagoge, Performer und Musiker. Er inszeniert Theater mit unterschiedlichen Altersstufen und verschiedenen kulturellen Gruppen und bringt in seiner Arbeit Musik, Video, Photo, Theater und Performance Arts zusammen.

Eva Schorndanner: Diplom Musik und Bewegung/Rhythmik- Universität der Künste Berlin – B.A. Ethnologie, Universität Freiburg im Breisgau.
Eva Schorndanner ist als freischaffende Musikerin und Performerin tätig und leitet unterschiedliche Projekte mit Schwerpunkt Improvisation, Musik und Bewegung im nationalen und internationalen Kontext.

Mehr Informationen hier im PDF!

Go to Top